Der Countdown läuft.
Noch 7 Tage dann ist es wieder soweit....
Unsere Standnummer ist die 129.
Einige instrumente warten auf euch. Und wir auch.
Also wir sehen uns, oder?
Dont miss the date!
We will held a 3 part masterclasses in Cremona at the Acoustic Guitar Village, a part of the Cremona Musica International Exhibition of 23/24/25 September.
Topic of our masterclass is «LUTHERY BEYOND LIMITS!»
Our goal is to encourage attendees to be brave and leave the normal path of building. To find an own visuality of their instruments and being therefor unique. We will also show how you may can find your own unique sound, by different ways of building an acoustic guitar.
Since you are in competition with thousands builders out there, and the industry is getting closer to a fine built instrument as ever, this topics are match-making!
We will talk about 45 years experience in guitar making, about material, design, construction, creativity, business and much much more, all together with samples and pictures.
And of course you are free to ask anything thats on your mind.
We would love when it weren't a «we here-you there» masterclass, but an event that also allowed for a lot of spontaneity and interaction…and FUN!
We are pleased to announce that we will be exhibiting at the first MIGS - Montreux International Guitar Show - later this month.... from April 29 - May 1, 2022 at the Casino Barrière in Montreux.
Finally, finally the time has come again!
It's sure to be a special show, not only because it's the first MIGS, but also because it's the first, major international show after such a long time. Some of our friends from the EGB group and also guitar makers from overseas will come. We are looking forward to the reunion, the talks, the concerts... and the opportunity to present our guitars.
See you there!
Fokussiert und Projektion…dies sind zwei Beschreibungen, welche man sehr oft im Zusammenhang mit Gitarren hört.
Unseres Erachtens aber, im speziellen bei PARLOR Gitarren, sind das Begriffe die überdenkt werden müssen. Wir sind der Ansicht, dass speziell «Projektion» aus einer Zeit stammt, wo man Säle mit dem akustischen Klang füllen musste und daher sehr laute Gitarren baute. Heute aber stehen so viele, gute Verstärkungsmöglichkeiten zur Verfügung, dass dies kein Ziel mehr sein muss. Wir wissen, dass die meisten Gitarristen ihre hochwertigen Gitarren bei sich zuhause spielen und da ist die Lautstärke nicht das Wichtigste, sondern ein Klang der einen einpackt, inspiriert und wohlfühlen lässt.
PARLOR‘s werden oft auch als «Couch» Gitarren betitelt, da sie klein und handlich sind und darum optimal um sie «bequem um sich zu haben»…bei der Couch…und in diesem Ambiente geschehen genau die Momente, wo einem die Inspiration trifft oder man sich einfach im Spiel vergisst. Und exakt hier setzten wir an und verfolgen nun einen ganz anderen Ansatz als im Gitarrenbau meist üblich.
Wir nennen es SPATIAL RADIATION GUITAR. Die Gitarre strahlt nicht wie eine Trompete nach vorne, sondern umschliesst einen, man schwebt in einer Klangwolke. Wir erreichen dies durch einen komplett neuen Aufbau der inneren Struktur, der frei schwingenden Decke bis zum Halsansatz und den 2 Schalllöchern an der oberen Seite, für jedes Ohr eines.
Im Inneren habe ich den grossen Balken, der die Statik gewährleistet, weggelassen und über Karbonstäbe wird diese nun auf die Zargen geleitet. Wir nennen dieses Konstruktionsprinzip «Turner Kompressionsentlastung», als Reverenz an Rik Turner der dies bereits vor vielen Jahren in seine Instrumente gebaut hat. Das Prinzip gibt es zwar schon lange, z.B. bei Banjos, in der Eleganz fanden wir aber Riks Lösung am schönsten. Durch das, und durch das Verschieben der Schalllöcher an die Deckenoberseite, haben wir nun eine Decke, welche in ihrer vollen Länge schwingen kann und nicht nur zu 2/3 wie üblich. Dies führt - lange Rede kurzer Sinn - zu einem wirklich unerhörten Klang. Unglaublich gross und warm für ein Instrument mit diesen kleinen Dimensionen.
Wir haben verschiedene Prototypen gebaut und schlussendlich den zu unserem neuen regulären Modell gewählt, welcher am konsequentesten unseren neuen Ansatz verfolgt.
Ihr werdet vielleicht bemerkt haben, dass das Griffbrett bereits am Korpus fertig ist, wie bei den allerersten Gitarren aus der Stradivari Zeit. Dies einerseits um die Decke auf das Vollste auszunutzen, aber auch als Verneigung an die Anfänge des Gitarrenbaus. Dies, verbunden mit modernstem Ansatz wie der Karbon-Statiklösung und den Schalllöchern an der Oberseite, soll wie ein Streifzug durch die Geschichte des Gitarrenbaus sein, von den Anfängen zur Moderne und darüber hinaus…
Durch das Ansetzen des Griffbrettes an den Korpus muss der Halswinkel steiler und der Steg höher gebaut werden, was zu mehr Torsion und dadurch zu einer schnelleren Ansprache und mehr Druck führt, was nichts anderes heisst, als dass es eben besser klingt. Die Schalllöcher haben wir bewusst funktional gehalten…«form follows function» in Reinkultur. Alles andere wirkte aufgesetzt oder zu gesucht. Man soll und darf der Gitarre ansehen, dass ein neuer Weg beschritten wird.
Wir schlagen mit grossen Worten um uns…aber nach 40 Jahren Gitarrenbau weiss man wenn etwas Aussergewöhnliches erschaffen wurde… diese PARLOR ist es!
Die PARLOR wird in dieser Bauweise in unser reguläres Programm aufgenommen, natürlich immer mit der Möglichkeit individuelle Anpassungen vorzunehmen, wie Halsprofil, Holzauswahl, Farbe usw.
gespielt von franciscoletta.ch und aufgenommen mit 2 SLATE vms ml-2 mics direkt in den Computer, nur ein wenig Raum dazu. Wie immer ist es am besten man hört es sich mit Kopfhörer an.
Auf vielfachen Wunsch haben wir die neue SPATIAL RADIATION PARLOR mit nur einem Mikrofon und ohne jeglichen Raumanteil nochmals aufgenommen. Hier der Beweis das sie auch im simpelsten Set up wunderbar klingt..;-)
Am Besten aber klingt sie natürlich akustisch, wenn die 2 Schalllöcher für den 3-D Effekt ihre Stärke entfalten.
PS: Das Logo auf er Kopfplatte ist ein gespiegeltes C...für Claudia und Claudio. Dies wird ab jetzt auf allen Instrumenten sein, aber nicht immer so prominent auf dem Kopf.
Hier einige Bilder und Soundbeispiele unserer GRINGOBEAT mit Lollar Goldfoils,
Gespielt von Francis Coletta über einen 1961 Vox AC 30 und aufgenommen mit einem Sennheisesr Dynamic Mikrofon direkt ins Logic. Keine zusätzliche Bearbeitung.
We are happy to announce that 3 of those GRINGOBEAT models will be painted by the great Conrad Jon Godly!
Conrad is a world know painter and former photograph with high celebrity clients. A documentation of him, together with his Japanese wife Kazuyo Okushiba, also a great artist, will be on Swiss, German and Austrian TV called 3sat.
You may follow the link
Conrad will paint a GRINGOBEAT bass for a client of us and also a bass and a guitar as a pair for us. It's a honour to work with Godly and a great introduction of our new GRINGOBEAT bass and the new GRINGOserie that will be a collaboration with outstanding artists!
Der Wunsch war ein Les Paul ähnlicher Klang, schlicht, keine Kanten, Handschmeichlerisch und nicht nach «Les Paul» aussehend, aber mit viel Druck… et voilà!
Dies ist nach 10 Jahren die zweite Gitarre, die wir dem Kunden machen durften. In der Zwischenzeit war er viel auf Reisen, war in den USA auf den Spuren des Blues und somit haben sich seine Anforderungen an eine Gitarre verändert.
Vielen Dank für das erneute Vertrauen!
Body und Hals aus altem Honduras Mahagoni, Decke aus Quilted Maple, Griffbrett und Kopfplatte aus Ebenholz. Pick ups Harry Häussel, Steg Schaller, Mechanik Planet Waves.
Mit Verspätung, aber nicht weniger stolz, möchten wir hier noch unsere Zusammenarbeit mit Peter Zumthor vorstellen.
Peter Zumthor ist einer der weltbekanntesten Architekten und Träger des Pritzker Preises. Ihn vorzustellen mag überflüssig erscheinen, für «Nichtarchitekturbewandte» sei Wikipedia empfohlen.
Im Rahmen der Zumthor Einzelaustellung DEAR TO ME im Kunsthaus Bregenz, ebenfalls ein hochgelobter Zumthor Bau, konnten wir seine Vorstellung einer Spieluhr umsetzen.
Die österreichische Komponistin Olga Neuwirth wurde von Peter Conradin Zumthor gebeten, ein neues Werk für eine von Peter Zumthor erdachte musikalische Spieluhr zu komponieren. Das Lochkartenband erstreckt sich durch den ganzen Saal bis an die Decke und wird von Hand angetrieben. Verstärkt wird das Ganze durch einen Fichten Holzkorpus… wo wir ins Spiel kamen.
Natürlich musste es Zumthormässigpenibelexakt gebaut sein, was eine Anforderung war und zu aller Freude von mir auch so umgesetzt wurde.
Natürlich war es ein grosser Erfolg - wie die ganze Ausstellung.
Pierre Journel did a live FaceTime with us. Thank you so much for that. Great and looking forward having the beer (or two) together ;-)
Watch the tour of the workshop and the presentation of the guitars we should have presented during The Holy Grail Guitar Show.
Watch this video at The Holy Grail Guitar Show facebook site and take the chance to discover many other luthiers and their great work. You also will get an impression what will further happen this afternoon...
Müde, aber glücklich zurück von der Art Fair Tokyo!
JERSEY GIRLS GUITARS, unglaublich gute Gitarrenbauer aus Japan, bekamen von Daisuke Ushiku, Besitzer von ATELIER REZIKA, eine Carte Blanche mit der sie 8 Gitarrenbauer aus der ganzen Welt einladen konnten um an der ART FAIR TOKYO auszustellen. Die Art Fair Tokyo ist die grösste und wichtigste Kunstausstellung in Japan und es war auch das erste mal überhaupt das Gitarren offiziell an einer grossen Kunstausstellung gezeigt wurden. Wir sind natürlich sehr stolz, dass wir ebenfalls angefragt wurden!
Alternierend mit der Messe wurden die Gitarren auch im grössten Musikhaus in Tokyo ausgestellt, bei Yamano Music.
Ganz besonders war auch der Abend an der die Gitarren von Yoshio Nomura, dem bekannten ehemaligen Teenie Star und jetzt einer der angesehenen Gitarristen Japans, präsentiert wurden. Ein Saal voller ins Alter gekommenen Teenie Mädels..;-) Leider verstanden wir nichts, aber es muss den Reaktionen nach sehr unterhaltend gewesen sein...
Das auch die wichtigsten Musikmagazine anwesend waren und Interviews führten, ist natürlich auch eine Riesensache.
Tokyo ist eine unglaublich angenehme Stadt. Die Leute sind dermassen freundlich und zuvorkommend - es ist eine Wohltat. Wir hörten in 2 Wochen genau 2 Autos hupen! Das in einer 25 Millionen Stadt…wie angenehm muss es dann erst recht auf dem Land sein.
Vielen Dank an alle involvierten Personen, im speziellen dem Jersey Girl Guitar Team (Kaz, Eiko, Akiko), Daisuke und Rika Ushiku, Junko Shimada von der Gallery SIDE2, Yamano Music, Yoshio Nomura und Hiroshi Sekita. Und natürlich allen anderen Gitarrenbauer... es war ein grosser Spass mit EUCH!
We had great reactions on the new Bowtop. Of course first on the overall design, since this is the first thing you see. Then on the new concept and sound. And when we demonstrated the pick up and the attachment... just «WOW’s».
Electric
Guitar: Pagelli Bowtop 2018
Played by: Francis Coletta
Filmed by: Matthias Moser
Recorded with 1 Neumann mic TLM193 in front of an 90' Fender Vibroluxe (2x10“) straight into computer, just added a little room.
Click here for demo 1 and 2
Copyright: Pagelli Gitarrenbau 2018
Acoustic
Guitar: Pagelli BowTop 2018
Played by: Francis Coletta
Filmed by: Matthias Moser
Recorded with 1 Neumann mic TLM193 straight into computer, just added a little room.
Click here for demo
The new «Les Petites Naives» is the number 4 out of finally 9 guitars.
All those guitars are «Art brut» inspired and will be very different.
The new LPN no 4 is made out of an extremely hard to find, totally black African ebony and then carved by Swiss artist Gian Häne (more info about Gian below), with lines that are often found on African masks. To support that feeling of an old mask we also scratched the ebony very roughly.
The top is made out of the highest-class Swiss alpine moon spruce, the neck is African Padauk.
Inside its very modern built, with carbon rods for stabilization and some more tricks. It is just unbelievable how such a small guitar can produce such a huge sound.
Guitar: «Les petites Naives » no 4 (limited series of nine totally different, art brut inspired parlor sized instruments)
Played by: Francis Coletta
Filmed by: Matthias Moser
Recorded with 1 Neumann mic TLM193 straight into computer, just added a little room.
Click here for demo 1 and 2
So… finally back home from our trip to Woodstock and Manhattan.
The Woodstock Invitational Guitar Show was just as good as everyone promised!Great location, farm-like with a theatre, organized with heart and professionalism, very well attended, very interested visitors, great vibe and great players.
Last but not least: there were sales. One guitar stayed in the USA, another will go to Japan… and the last one is reserved.
We want to thank all the guys who made that show happen, in first place Baker Rorick. Then all the players who stopped at our booth. We are very sorry that we did not had the chance to take pics from all of you - actually just from a few. It was just too crowded and always something going on. Moreover, thanks to all the great builders who showed what’s today possible in guitar building.
Of course, it made us very happy that so many of the younger (and some old ones... :-)) came to our stand and told us how important we have been for them when they started building. I still remember well when I was in that position and looked up to the «heavy guys». I hope we treated you well.
Many thanks also to Martin Keith for letting me work in his shop when I was close to a heart attack. Like that, I was able to improvise a new bridge and tailpiece for the missing one.
For your info: I had an extreme busy time to be finished with our new Bowtop guitar to the show. I removed the bridge and tailpiece for the transport and stored it in the case. Then I packed the whole thing for the transport, to realize that I had overweight. Therefore, I unpacked and changed the case with a lighter one. So far so perfect. The day before the show, already in USA, I wanted to set the guitar together… just to realize that I missed the bridge and tailpiece in the other case back home. I was sooooo angry on myself. However, shit happens. Then million calls back and forth to Switzerland. We tried to get them by overnight express… no way… too late.
I contacted Baker who told us that there is a Builder not too far from Woodstock, Martin Keith. We contacted him and he was so generous to lend his shop to us. So - the day before the show, I was working till my flesh felt from the bone to make a new bridge and tailpiece.
Not as beautiful as the original… but good enough to present the innovation at the show. Uff… So finally, we presented the guitar and we were able to breathe again. It's not really what you need before a show… :-)))
The presented guitar «Bowtop» is a new invention from us who combines the archtop construction with the Flattop world. It has a new sound and a new and very elegant look. We just recorded a few tracks with Francis Coletta, one of the best players we know, and we will post it in a few weeks on our site, when all is edited.
Our second instrument we presented was the new «Les Petites Naives» no 4, a collaboration with Swiss artist Gian Haene. Gian well known for his carved objects and his work is hanging in the house of people like Al Gore, Bill Clinton or Roger Federer. The guitar comes together with a small artwork by Gian.
Finally, we showed our archtop flagship, the «Massari» no 9, Cresta Lake Nün. We are so happy that this unbelievable sounding and playing guitar found a great new home in the hands of a great player and human being. It's exactly that guitar the great George Benson played and commented on: This guitar is just perfect!
Following you will see a few pics and impressions from our trip.
Have a great time! Los Pagellis
Wie cool ist denn das - den Anerkennungspreis zu gewinnen von einer Stadt die genug Courage hat eine freie Impro Band zu engagieren! Pez Zumthor, Simon Ambühl und Dani Seiler... und all das vor Gemälden von H.R. Giger, ebenfalls ein Churer.
Weitere Gewinner des Anerkennungspreises: der grossartige Gaudenz Signorell und der unglaubliche Architekt Raphael Zuber.
Wir danken allen involvierten Leuten, Patrik Degiacomi für seine Freude, Karin Punzi für die wunderbare Laudatio und allen, die uns von Herzen gratuliert haben.
Es ist eine grosse Ehre für uns und wir sind stolz Churer zu sein ;-)
We are proud to announce that PAGELLI will exhibit at NAMM Show in Los Angeles as part of a group of worlds most recognised luthiers! Find us under the common name LUTHIERS BEYOND LIMITS at NAMM from 25-28. January at Booth 3802.
Luthiers Beyond Limits are a new association of visionary builders who have, collectively, advanced the contemporary benchmark for design. They formed this group to exhibit together based on their mutual respect for and recognition of the innovations they have all made. In the past decade [and more] they have been at the forefront in design thinking and «breaking the mold» of guitar design. It is often said when a group like this assembles [and it is true]: collectively they hold centuries’ worth of hands-on knowledge and mastery, and thousands of years of wisdom.
Luthiers Beyond Limits has chosen the first hexagram from the I GING Book of Changes [Ch’ien with its six lines] as the image to represent their association «Beyond Limits».
CH‘IEN THE CREATIVE: «The first hexagram is made up of six unbroken lines. These unbroken lines stand for the primal power, which is light-giving, active, strong, and of the spirit… Its energy is represented as unrestricted by any fixed conditions in space…»
Text by Ed Keller
Ed Keller is a designer of space, image and sound, and professor at The New School, where he directs the Center for Transformative Media. http://ctm.parsons.edu
Eine wichtige Inspirationsquelle ist für uns unsere Heimat.
Mit unserer auf 20 Stück limitierten Serie der MASSARI Archtop «alps and homeland» wollen wir dem eine Hommage bringen. Die Massari repräsentiert das gesammelte Wissen und Erfahrung von Claudios 36 Jahren als Gitarrenbauer und ist unsere «top of the line» Archtop. Jede der Gitarren wird eine andere Ausführung bekommen, aber immer basierend auf dem Thema «Alpen und Heimat». Damit kann die Farbgebung gemeint sein, alpenländische Motive, Applikationen mit Materialien aus unserer Alpenregion und vieles mehr. Wie auch bei unserer letzten Massari:
«GRISCHETTAS», Massari 10 | 20
Seit dem 16ten Jahrhundert findet man die SGRAFFITO Technik in den Tälern Graubündens als die Mutigen und Wohlhabenden damit ihre Häuser zu schmücken begannen. Die Sgraffitos erzählen von ihrer Herkunft, ihrem Stand, aber auch von ihren Ängsten.
Durch bestimmte Symbole versuchten sie Unheil abzuwenden, sich zu schützen und gleichzeitig buhlten sie stolz um Aufmerksamkeit.
Was wäre das Engadin ohne diese Pracht!
Wir sind glücklich, dass diese Ornamente auch auf unserer Massari n. 10 so wunderbar zur Geltung kommen und die Geschichte dieser Verzierungen nun durch sie in Spanien weitererzählt werden.
Vielen Dank auch an Ulysses Schmid für seine Mitarbeit an diesem Projekt. Ulysses ist ein herausragender Goldschmied in Chur, er ist sehr innovativ und es lohnt sich seine Website zu besuchen: www.ulysse.ch
Da die Gitane Nouveaux eine unserer absoluten Lieblingsgitarren ist, freut es uns natürlich ganz besonders, dass der für sein berüchtigtes fotografengeschultes Auge berühmte Herr Meier genau eben diese bestellte...;-)
Daraus resultierte eine wunderbar runde Sache, eine gelungene Zusammenarbeit!
Nachdem ich jetzt vor allem Jazzgitarren und Akustische gebaut hatte, war‘s echt wieder mal schön Elektrische zu bauen.
Die hier abgebildete Gitarre haben wir für Ueli Weber gebaut, ein guter Freund und seit Jahren Besitzer einer ganz speziellen akustischen Pagelli. Wunsch war eine «Lespaulische» Gitarre, einfach leichter und offener klingend. Nachtblau und elegant.
Mit dem leichtesten Mahagoni, den ich je in der Hand hatte, als Korpus, einem wunderschönen Kanadischem quilted und geflammten Top und den Häussel PUP‘s klingt sie unglaublich offen, resonant, definiert... und das bei einem «Gewicht» von 3,2 kg. Und das Schlagbrett bringt genau noch das gewisse Etwas ins Spiel…
Unser Gringobeat Modell mit geflammten Ahorn Korpus, Fichtendechte, goldener Hardware, Fralin Pickups und mit 24K vergoldeten Zargen, Kopf und Schlagbrett. Geliefert an einen neuen glücklichen Kunden in Russland.
Slideshows - auf Bilder links drücken!
Eine wichtige Inspirationsquelle ist für uns unsere Heimat.
Die Berge, das Wasser, die klare Luft, der Schnee und die Wälder, die Steine, das Brauchtum, die hier verwendeten Materialien, die Menschen, die Sprache, das Essen, die Farben und so unendlich vieles mehr... schlicht die Umgebung um uns herum.
Mit unserer auf 20 Stück limitierten Serie der MASSARI Archtop «alps and homeland» wollen wir dem eine Hommage bringen. Die Massari repräsentiert das gesammelte Wissen und Erfahrung von Claudios 36 Jahren als Gitarrenbauer und ist unsere «top of the line» Archtop.
Jede der Gitarren wird eine andere Ausführung bekommen, aber immer basierend auf dem Thema «Alpen und Heimat». Damit kann die Farbgebung gemeint sein, alpenländische Motive, Applikationen mit Materialien aus unserer Alpenregion und vieles mehr.
Einige sind schon gebaut und bei ihren glücklichen Besitzer. (siehe Bildergalerie)
Number 1 | ais: «LICHEN-SPLASHED ROCK»
Number 2 | zwai: «THUNDERSTORM IN THE MOUNTAIN»
Number 3 | drü: «LA STRADA ALTA»
Number 4 | viar: «LEAVING NATURE TO ITSELF»
Number 5 | füüf: «HERITAGE RED OF THE ENGADIN»
Number 6 | sechs: «MYSTIC MOSS OF MAGIC STONE»
Number 7 | siba: «BLUE SUMMER SKY IN THE MOUNTIAN»
Number 8 | acht: «ONSET OF WINTER»
Number 9 | nün: «CRESTA MOUNTAIN LAKE»
Numbr 10 | zehn: «GRISCHETTAS»
Lasst Euch diese Gelegenheit ein wunderbares Einzel- und Sammlerstück zu besitzen nicht entgehen.